Calixthe Beyala, geboren 1961 in Duala, Kamerun, als sechstes von 12 Kindern. Aufgewachsen bei ihrer Großmutter im Vorort New Bell der Stadt Duala. Schulbesuch in Camp Nboppi, Duala, sowie in Bangui, Zentralafrika. Mit 17 Jahren Umzug nach Frankreich. Dort Abitur und Hochzeit mit einem französischen Diplomaten. Sechs Jahre Aufenthalt in Malaga, Spanien. Studium der Betriebswirtschaft. Umzug nach Korsika. 1984 Scheidung und Rückkehr nach Paris. Jobs als Kassiererin, Blumenverkäuferin, Mannequin. Studium der Hispanistik. Beyala lebt heute in Paris.
* 1961
von Manfred Loimeier
Essay
Die Romane der kamerunischen Schriftstellerin Calixthe Beyala stehen für zweierlei: für weibliches Selbstbewusstsein und den emanzipatorischen Anspruch auf Selbstbestimmung sowie für das Leben in zwei Kulturen. Besonders deutlich wird das bereits in “Tu t'appelleras Tanga” (Du wirst dich Tanga nennen, 1988), einem sehr pessimistischen Roman.
Er schildert die sich kreuzenden Lebenswege zweier Frauen, Anna-Claude aus Paris und Tanga aus Afrika. Anna-Claude, eine jüdische Philosophiedozentin, hat sich in Afrika auf die Suche nach ihrem verschwundenen Liebhaber Ousmane gemacht. In einer Gefängniszelle begegnet sie der jungen dahinsiechenden Tanga, die – angesichts ihres kurz bevorstehenden Todes – Anna-Claude ihr Leben schildert, das aus fortgesetzter Erniedrigung und sexueller Ausbeutung bestand. Im Alter von 12 Jahren war Tanga von ...